Spiralen | |
Die Raupe auf dem Zeiger | |
Die Entstehung einer Spirale kann man sich durch folgende Überlegung veranschaulichen. Eine Raupe sitzt in der Mitte des Ziffernblattes einer Uhr. Um 15.15 Uhr macht sich sich auf und kriecht den Minutenzeiger entlang. Da sich die Raupe nun nicht nur vorwärts bewegt, sondern auch stets durch den Zeiger um einen bestimmten Winkel gedreht wird, entsteht eine Spiralbahn. In der Simulation "Uhr" kannst du mit den Schiebereglern sowohl die Geschwindigkeit der Raupe, als auch die Drehgeschwindigkeit der Zeiger einstellen. Der Regler t steuert die Zeit. Klicke auf "Spur der Raupe", um den Verlauf ihrer Bahn zu verfolgen. Durch Klick auf die unterschiedlichen Farben kannst du verschiedene Kurven gut vergleichen. a) Sieh dir die Spur der Raupe für die Geschwindigkeit v=0,1 an und überprüfe, ob du in M2 richtig gerechnet und gezeichnet hast. b) Welchen Einfluss hat die Geschwindigkeit v der Raupe und die Drehgeschwindigkeit "omega" der Zeiger auf den Abstand r zum Mittelpunkt? (Verwende Aussagen, wie zum Beispiel "je größer..., desto...") |
![]() |
![]() |