GeoGebra-Tagung RLP 2018/Workshop-Phase III

Aus GeoGebra-Institut Landau (RLP)
Zur Navigation springenZur Suche springen


GeoGebra-Tagung RLP 2018

Montag, 17.09.2018: 16:00-17:30 Uhr

WS A3: Wie leicht, etwas Gutes zu finden  Aufgabe für GeoGebra-Neulinge

In "GeoGebra-Materialien" sind für fast alle mathematischen Themen interessante Beispiele zu finden. Von der einzelnen Datei ("Arbeitsblatt") bis hin zum didaktisch aufbereiteten Lernsequenz finden sich viele gute Ideen, die zur Weiterarbeit anregen. Im Workshop wird dargestellt, wie Materialien gefunden, hochgeladen, eingebettet und verändert werden können, um sie sodann im Unterricht zu nutzen. Insbesondere werden GeoGebra-Bücher in den Fokus gerückt. Diese können GeoGebra-Arbeitsblätter, Texte, Bilder und Videos enthalten und für einen gewissen Zeitraum eine didaktisch anspruchsvolle Leitlinie im schulischen Diskurs darstellen. Das Anfertigen solcher Bücher wird im Workshop kurz dargestellt. Die fertigen Bücher können von den Schülern zu Hause oder in der Schule auf Rechnern und Tablets benutzt werden.

Referent:
Frank Lieser
Raum:
F312
Technische Elemente:
Materialien finden, Dateien online teilen, GeoGebra-Books erstellen
Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt nur wenige Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.

WS B3: Einstieg in funktionale Zusammenhänge  Aufgabe für GeoGebra-Neulinge Aufgabe für fortgeschrittene GeoGebra-Nutzer

Einsatz von GeoGebra-Simulationen beim Zugang zu funktionalen Zusammenhängen
Im Rahmen dieses Workshops wird die Verwendung von GeoGebra-Simulationen für den Einstig in das Thema funktionale Zusammenhänge behandelt. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, welche Vorteile der Einsatz von GeoGebra mit Blick auf diesen Inhalt bietet und wie die Gestaltung bzw. das Erstellen von Simulationen zu funktionalen Zusammenhängen mittels GeoGebra konkret umgesetzt werden kann.

Materialien:
geogebra.roth.tel
Arbeitsblatt zum Workshop
Bild eines Glases
GeoGebra-Datei zum herunterladen
Online-Version der GeoGebra-Datei
GeoGebraBook - Computer einsetzen
GeoGebra-Material von Jürgen Roth
Zur Vertiefung: Didaktik der Algebra: Kapitel 3 Funktionen
Referent:
Prof. Dr. Jürgen Roth
Raum:
F313
Technische Elemente:
Schieberegler, Buttons, Funktionen, Strecken, Strahlen zur Verbindung verschiedener Fenster, Einfügen von Bildern
Voraussetzungen:
Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht erforderlich.

WS C3: Messwerte auswerten und verarbeiten  Aufgabe für fortgeschrittene GeoGebra-Nutzer

Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra zur Auswertung und Verarbeitung von Messwerten vorgestellt. Außerdem an Beispielen gezeigt werden, wie Daten aus Messgeräten importiert werden können. In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, an eigenen oder vorgegebenen Datensätzen zu arbeiten.

Referent:
Dr. Ralf Wagner
Raum:
F314
Technische Elemente:
u.a. Tabelle, Statistik und Datenimport
Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.

WS D3: "Mathe-positiv" mit CAS  Aufgabe für GeoGebra-Neulinge

Klassenarbeiten messen oft die Grenze, ab der Schülerinnen und Schüler etwas nicht können. Dabei wäre es pädagogisch und motivational viel effektiver, zu zeigen was sie gerade noch können. Der Ansatz von „Mathe-positiv“ geht in diese Richtung: „Stelle dir eine Aufgabe, die Du gerade noch lösen kannst und löse sie.“ In dem Workshop diskutieren wir diesen methodischen Ansatz am Beispiel des Themas „Terme und Gleichungen“. Dabei wird auch in die CAS-Funktionen von GeoGebra eingeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Referent:
Dr. Christian Fahse
Raum:
E412
Technische Elemente:
Einführung in die Grundlagen von GeoGebra CAS
Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt keine Grundkenntnisse in GeoGebra voraus..

WS E3: Monte-Carlo-Simulationen Dieser Workshop muss leider entfallen.  Aufgabe für fortgeschrittene GeoGebra-Nutzer

Eine Monte-Carlo-Simulation ist ein Verfahren zur Lösung von analytisch schwer oder sehr zeitaufwändig lösbaren Problemen. Dabei bildet eine sehr große Zahl gleichartiger Zufallsexperimente die Basis, indem sich das Gesetz der großen Zahlen zu Nutze gemacht wird. Durch Computerberechnungen können sehr häufige Durchführungen von Zufallsexperimenten simuliert werden, wodurch sehr gute Näherungslösungen erreicht werden können. Im Workshop werden Beispiele für den Einsatz von Monte-Carlo-Simulationen für den Schulunterricht dargestellt.

Referent:
Dr. Tobias Rolfes
Raum:
E413
Technische Elemente:
Zufallszahlen, ...
Voraussetzungen:
Es werden Grundlegende GeoGebra-Kenntnisse vorausgesetzt.