GeoGebra-Tagung RLP 2018/Workshop-Phase IV
Dienstag, 18.09.2018: 11:00-12:30 Uhr
WS A4: Kompetenzorientierter Mathematikunterricht anhand von Flächenberechnungen in GeoGebra

Anhand von Flächenberechnungen soll gezeigt werden wie mit den Einsatz von GeoGebra Kompetenzen erlernt werden können. Der didaktischen Diskussion folgt dann eine Übungsphase, bei der sowohl GeoGebra Anfänger als auch Fortgeschrittene praktisch üben können.
- Referent:
Jürgen Kreitner - Raum:
F312 - Technische Elemente:
- Voraussetzungen:
- Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.
WS B4: Mit Vollgas in die Differentialrechnung 
Eine der zentralen Begriffe der Differentialrechnung ist die Ableitung. So ist es offensichtlich, dass dieser Begriff besonders gut verankert werden muss. Dabei kann GeoGebra wertvolle Unterstützung liefern. Der AK MSS der Uni Landau hat die „Porsche-Aufgabe“ entwickelt, mit der Sie mit "Vollgas in die Differentialrechnung" einsteigen können. In diesem Kontext ist die Veranschaulichung der Zusammenhänge mit Hilfe von GeoGebra nicht mehr wegzudenken. Dieser Workshop konzentriert sich daher auf eine anschauliche Einführung in die Differentialrechnung bei der GeoGebra unterstützend eingesetzt wird. In diesem Workshop wird anhand einer Beispielaufgabe gezeigt, wie im Unterricht die Begriffe Differenzen- und Differentialquotient mit GeoGebra verständlicher gemacht werden können.
- Referentinnen:
Anja Becher und Isabel Moll - Raum:
F313 - Technische Elemente:
- Im Vordergrund des Workshops stehen nicht die technischen Möglichkeiten von GeoGebra, sondern ein sinnvoller Einsatz von dynamischer Geometrie Software. Es werden keine Dateien erstellt, sondern es wird auf fertige Materialien zurückgegriffen.
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.
WS D4: Konstruieren auf Knopfdruck 
Seit der Einführung des MedienkomP@sses in Rheinland-Pfalz rücken Algorithmen stärker in den Mittelpunkt der Interesse im Mathematikunterricht. Auch Konstruktionsbeschreibungen sind Algorithmen. Schülerinnen und Schüler sind allerdings schwer zu motivieren genaue Konstruktionsbeschreibungen zu erstellen. Weder die Notwendigkeit ist für sie zu erkennen, noch können sie es beurteilen, wie genau eine Beschreibung sein soll. In diesem Workshop wird eine Unterrichtsreihe vorgestellt, die den Bogen von einer Aufbauanleitung bis zu einem Algorithmus, das seinen Namen wirklich verdient hat, spannt. Am Ende der Reihe steht ein kleines Programm, erstellt mithilfe von GeoGebra-Skript, das „auf Knopfdruck“ ein Dreieck konstruiert. Sie werden in diesem Workshop ihre ersten Erfahrungen mit GeoGebra-Skript machen können.
- Referentin:
Katalin Retterath - Raum:
F314 - Technische Elemente:
- Schaltfläche, Einführung in GeoGebra-Skripting
- Voraussetzungen:
Routinierter Umgang mit GeoGebra
WS E4: Workshop zum Vortrag von Prof. Dr. Markus Hohenwarter
Im Workshop können Sie die neuen GeoGebra Apps am eigenen Smartphone und/oder Laptop ausprobieren und u.a. die Whiteboard App und den Prüfungsmodus testen. Weiters wollen wir uns auch die neue GeoGebra Webseite mit ihren Möglichkeiten eines Sozialen Netzwerks für Mathematik-LehrerInnen ansehen.
- Referent:
- Prof. Dr. Markus Hohenwarter
- Raum:
E413 - Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.