GeoGebra-Tag für Studienseminare 2014
Am Samstag, 11.10.2014 findet am Campus Landau, der Universität Koblenz-Landau ein GeoGebra-Tag für Studienseminare in Zusammenarbeit der regionalen Studienseminare in Landau, Speyer, Kaiserslautern (Teildienststelle Landau-Land) und Bad Kreuznach, der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der Universität Koblenz-Landau sowie des GeoGebra-Instituts Landau (RLP) unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Roth statt.
Datum | Samstag, 11.10.2014 |
---|---|
Zeit | 9:00-15:30 Uhr |
Ort | Universität Koblenz-Landau Institut für Mathematik Fortstraße 7 76829 Landau |
Anfahrt | Anfahrtsbeschreibung |
GeoGebra - Unterricht mit einem dynamischen Mathematiksystem
Das dynamische Mathematiksystem GeoGebra geogebra.org integriert ein dynamisches Geometriesystem, ein dynamisches Raumgeometriesystem, ein Tabellenkalkulationsprogramm und ein Computeralgebrasystem. Es ist somit ein Universalwerkzeug in der Hand der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Wie ein derartiges Werkzeug sinnvoll in den Mathematik- und Physikunterricht integriert werden kann, welche Vorteile und Möglichkeiten sich daraus ergeben und natürlich auch Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz werden in dieser eintägigen Fortbildung für Studienreferendare vermittelt und unter Anleitung auch eigenständig erprobt.
Zeitplan
09:00-10:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Jürgen Roth
10:00-10:30 Uhr Kaffeepause
10:30-12:00 Uhr Workshop-Phase I
12:00-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Workshop-Phase II
15:00-15:30 Uhr Abschlussplenum
Teilnehmerlisten für die Workshops
WICHTIG: Bitte einen Laptop mitbringen!
- Eine Bitte an alle Teilnehmer/innen: Bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit. Denken Sie auch an ein Ladekabel und installieren Sie vorher die aktuelle Version von GeoGebra, die Sie unter http://www.geogebra.org/cms/download herunterladen können.
Vortrag
- Dynamische Mathematiksysteme im Unterricht – Wozu und wie? (Prof. Dr. Jürgen Roth)
Zeit: 9.00 - 10.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- Der Einsatz eines dynamischen Mathematiksystems (DMS) im Unterricht bringt eine Reihe von Vorteilen, kann aber auch Gefahren bergen, denen es zu begegnen gilt. Wozu kann und sollten die dynamischen Möglichkeiten eines DMS wie GeoGebra im Mathematikunterricht genutzt werden? Welche inhaltlichen Ziele lassen sich damit unterstützen? Wie muss der Einsatz von DMS methodisch gestaltet werden um möglichst effektiv zu sein? Diese und weitere Fragen werden im Vortrag aufgegriffen und anhand von Unterrichtsbeispielen diskutiert.
Workshops
- WS 1a: Einsteiger-Workshop: Erste Schritte mit GeoGebra (Dexheimer)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- In diesem Workshop werden die Grundfertigkeiten im Umgang mit GeoGebra erlernt. Er richtet sich an Personen, die bislang keine oder sehr wenige Erfahrungen mit der eigenständigen Konstruktion in GeoGebra gemacht haben. Es wird ein Überblick über die Software und ihre Ansichten gegeben und erste Konstruktionen in praktischen Übungen erstellt. Inhalte sind insbesondere die Nutzung elementarer Konstruktionswerkzeuge, der Umgang mit Schiebereglern und die Verwendung der algebraischen Eingabe. Zusätzlich werden Objekteigenschaften und Objekt-Bedingungen thematisiert. Es wird empfohlen, im Anschluss den WS 1b zu belegen.
- Hinweis: Die Inhalte der WS 1a und 1b entsprechen dem Zertifikatslevel "GeoGebra User".
- WS 1b : Einsteiger-Workshop (Fortsetzung): Optimierung erstellter Konstruktionen und Exportmöglichkeiten (Dexheimer)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 160 (1. OG)
- In diesem Workshop werden die im Einsteiger-Workshop 1a erworbenen Kenntnisse vertieft und Möglichkeiten zur Optimierung der erstellen Konstruktionen aufgezeigt. Hierbei stehen insbesondere die Nutzung der GeoGebra-Tabelle, Erstellung von Makros (Werkzeugen), Exportmöglichkeiten (z.B. Grafikeinbindung auf Arbeitsblättern) und Hilfemöglichkeiten im Vordergrund.
- Voraussetzungen: Inhalte des Workshops 1a
- Hinweis: Die Inhalte der WS 1a und 1b entsprechen dem Zertifikatslevel "GeoGebra User".
- WS 2: Extremwertprobleme mit GeoGebra 5 (Liebendörfer)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1.OG)
- Anhand zweier klassischer Extremwertprobleme aus der Analysis werden zunächst didaktische Einsatzmöglichkeiten von Geogebra und deren Mehrwert dargestellt. Im Anschluss werden Dateien von den Teilnehmern selbst erstellt. Grundkenntnisse in Geogebra werden vorausgesetzt.
- WS 3: Lernpfade und interaktive Arbeitsblätter mit GeoGebra (Dörr)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 165 (1. OG)
- Geogebra stellt ein wichtiges Werkzeug dar, um interaktive Arbeitsblätter oder Lernpfade zu gestalten und diese den Schülern online zugänglich zu machen (z.B. im ZUM-Wiki). Im Workshop soll anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis gezeigt werden, wie diese Lernpfade ertragreich im Mathematikunterricht eingesetzt werden können und welche Gestaltungselemente sich im Hinblick auf die Initiierung und Unterstützung eines nachhaltigen Lernprozesses bewährt haben. Darüber hinaus wird vorgestellt, wie vorhandene Lernpfade an den eigenen Unterricht angepasst und eigene Lernpfade erstellt werden können.
- Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit Geogebra oder einer anderen dynamischen Geometriesoftware (z.B. DynaGeo, Cinderella oder GeoNext) sollten allerdings vorhanden sein.
- WS 4: Einsteiger-Workshop: Konstruktionen aus der Geometrischen Optik (Klein)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 60 (EG)
- In diesem Workshop werden Ihnen verschiedene Dateien zum Einsatz in der Optik in SekI vorgestellt und Sie können unter Anleitung ausgewählte Dateien selbst erstellen, um grundlegende Kenntnisse zu Geogebra zu erwerben. Auch die methodische Einbindung des Programms in den Physikunterricht wird kurz diskutiert.
- WS 5: Simulation des schiefen Wurfs bzw. Bewegung geladener Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern (Klein)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 60 (EG)
- In diesem Workshop werden Dateien zur Modellierung von Flugbahnen (Wurfbewegungen, geladene Teilchen in Feldern) vorgestellt und anschließend können Sie unter Anleitung ausgewählte Dateien selbst erstellen. Auch die methodische Einbindung des Programms in den Physikunterricht wird kurz diskutiert. Grundkenntnisse im Umgang mit Geogebra sind notwendig.
- WS 6: Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra in ausgewählten Unterrichtseinheiten der Sekundarstufe I (Teil 1) (Schmitt)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 260 (2. OG)
- Am Beispiel verschiedener Themen wird der Einsatz von GeoGebra im Mathematikunterricht der S I erarbeitet. Dabei sollen einerseits vorhandene Dateien auf ihre Eignung für den eigenen Unterricht getestet werden, andererseits besteht auch die Möglichkeit, Dateien zu selbst gewählten Unterrichtseinheiten (unter Anleitung) zu erstellen.
- Die Themen, zu denen Dateien vorhanden sind erfährt man, wenn man auf den Titel der Veranstaltung klickt. Die Teilnehmer des Workshops können aus den vorgegebenen Dateien gemäß ihren Interessen auswählen bzw. Wünsche zu eigenen Schwerpunkten äußern.
- Die Teile 1 und 2 sind unabhängig von einander und sollen die Möglichkeit bieten, eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen.
- WS 7: Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra in ausgewählten Unterrichtseinheiten der Sekundarstufe I (Teil 2) (Schmitt)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 260 (2. OG)
- Am Beispiel verschiedener Themen wird der Einsatz von GeoGebra im Mathematikunterricht der S I erarbeitet. Dabei sollen einerseits vorhandene Dateien auf ihre Eignung für den eigenen Unterricht getestet werden, andererseits besteht auch die Möglichkeit, Dateien zu selbst gewählten Unterrichtseinheiten (unter Anleitung) zu erstellen.
- Die Themen, zu denen Dateien vorhanden sind erfährt man, wenn man auf den Titel der Veranstaltung klickt. Die Teilnehmer des Workshops können aus den vorgegebenen Dateien gemäß ihren Interessen auswählen bzw. Wünsche zu eigenen Schwerpunkten äußern.
- Die Teile 1 und 2 sind unabhängig von einander und sollen die Möglichkeit bieten, eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten kennen zu lernen.
- WS 10: GeoGebra3D - Anwendung in der Linearen Algebra (Schmerenbeck)
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG)
- Die Verwendung von GeoGebra 3D im Unterricht trägt nicht nur zur Entwicklung raumgeometrischen Wissens bei, sondern fordert dieses, gerade bei der Behandlung komplexerer Raumkonstruktionsaufgaben, auch explizit ein. Im Workshop steht daher insbesondere das Lösen raumgeometrischer Aufgaben durch interaktives Konstruieren im Mittelpunkt. Neben der Beschreibung wichtiger Funktionen in GeoGebra3D, werden zudem praxiserprobte Hilfestellungen zur Verwendung der Beta-Version im Unterricht vorgestellt. Nach dem Erarbeiten der Grundlagen erhalten Sie die Gelegenheit, Lösungen zu typischen Schulbuchaufgaben selbst interaktiv zu konstruieren und somit den Unterrichtseinsatz zu erproben.
- WS 11: Möglichkeiten zur Nutzung von GeoGebraTube auch für den Unterricht (B.Lachner)
Dieser Workshop findet leider nicht statt.
- Die Teilnehmer sollen GeogebraTube kennenlernen, indem sie selber eine erstellte GeoGebra-Zeichnung hochladen. Neben den Einstellungsmöglichkeiten für eigene Arbeitsblätter soll auch vorgestellt werden, wie man mit der Suche und den Tags umgeht und wie man Material von Kollegen nutzen und ggf. für sich selber anpassen kann. Auch die neueste Funktion, die GeoGebra-Books, werden vorgestellt. Hauptziel ist es, zu verdeutlichen, wie sehr GeoGebraTube die Arbeit erleichtern kann und welche bequemen Möglichkeiten für die Veröffentlichung es bietet.
- WS 12 & 13: Animationsfilme mit GeoGebra erstellen - Oder was haben Zeichentrickfilme mit Mathematik zu tun? (Moll, Retterath)
Diese Workshops finden leider beide nicht statt.
- Schnelle Abwechslung von Einzelbildern bewirkt ab 25 Bildern pro Sekunde die Illusion eines bewegten Bildes – ein Animationsfilm entsteht. 25 Bilder pro Sekunde bedeuten allerdings, dass für einen Film von nur 10 Minuten 600x25=15 000 Bilder benötigt werden. Im Zeitalter von mehrstündigen Animationen ist es klar, dass diese Arbeit nicht mehr ohne Computer erledigt werden kann. Hinter der Erstellung von Zeichentrickfilmen steckt eine Menge Mathematik. Einfache realistische Bewegungen, wie das Hüpfen eines Balles, können schon mit den mathematischen Werkzeugen der Mittelstufe dargestellt werden. Die schwungvollen Bewegungen der Zeichentrickfiguren folgen allerdings nicht den Gesetzen der Physik, sondern den Kurven der Herren Bezier und de Casteljau. Bei beiden Workshops werden solide Grundkenntnisse in der Bedienung von GeoGebra vorausgesetzt.
Workshop 12: Vom hüpfenden Ball bis zur Bezierkurve!
Wir konstruieren eine Kette von Parabeln und lassen einen Ball hüpfen. Es entsteht ein realitätsnaher Animationsfilm. Wenn es die Zeit erlaubt konstruieren wir unsere erste Bezierkurve.
Workshop 13: Ein Flugzeug lernt fliegen!
Wir konstruieren eine Kette von Bezierkurven, die die Bewegung des Flugzeugs bestimmen werden.
Die Konstruktion der Bezierkurve wird zu Beginn von Workshop 13 noch einmal ausführlich erklärt, so dass eine Teilnahme am Workshop 12 nicht zwingend notwendig ist.
- Schnelle Abwechslung von Einzelbildern bewirkt ab 25 Bildern pro Sekunde die Illusion eines bewegten Bildes – ein Animationsfilm entsteht. 25 Bilder pro Sekunde bedeuten allerdings, dass für einen Film von nur 10 Minuten 600x25=15 000 Bilder benötigt werden. Im Zeitalter von mehrstündigen Animationen ist es klar, dass diese Arbeit nicht mehr ohne Computer erledigt werden kann. Hinter der Erstellung von Zeichentrickfilmen steckt eine Menge Mathematik. Einfache realistische Bewegungen, wie das Hüpfen eines Balles, können schon mit den mathematischen Werkzeugen der Mittelstufe dargestellt werden. Die schwungvollen Bewegungen der Zeichentrickfiguren folgen allerdings nicht den Gesetzen der Physik, sondern den Kurven der Herren Bezier und de Casteljau. Bei beiden Workshops werden solide Grundkenntnisse in der Bedienung von GeoGebra vorausgesetzt.
- WS 14: Unterrichtsbeispiele bewerten, anpassen und erstellen (Kreitner)
Zeit: 13.30 - 15.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG)
- Auf der Grundlage erprobter und grundsätzlich verschiedenartiger Unterrichtsbeispiele soll der Einsatz von GeoGebra im Unterricht exemplarisch gezeigt werden.
Nach dem Vorstellen der Beispiele ist ein reger Meinungs- und Gedankenaustausch zu den Beispielen geplant. Im Anschluss daran können diese Ideen umgesetzt werden, indem die Beispiele erweitert bzw. angepasst werden (Fortgeschrittene). Anfänger (und auch Fortgeschrittene) können alternativ neue Beispiele mit Hilfestellung erstellen.
- Auf der Grundlage erprobter und grundsätzlich verschiedenartiger Unterrichtsbeispiele soll der Einsatz von GeoGebra im Unterricht exemplarisch gezeigt werden.
- WS 15: Deskriptive Statistik mit GeoGebra (Wagner)
Dieser Workshop findet leider nicht statt.
- In diesem Workshop wird die Verwendung von GeoGebra innerhalb der deskriptiven Statistik der Sekundarstufen I und II thematisiert. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Tabellenfunktion und graphische Darstellungen gelegt. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, selbstständig Dateien zu erstellen. Grundkenntnisse in GeoGebra werden vorausgesetzt.
Anmeldung zu den Workshops
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis spätestens 24.09.2014 zu den Workshops an.