GeoGebra-Tagung RLP 2024
Kurzinfo | ||
---|---|---|
| ||
|
Von Montag, 30.09. bis Dienstag, 01.10.2024 findet am Pädagogischen Landesinstitut in Speyer die GeoGebra-Tagung RLP 2024 in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der RPTU in Landau, dem GeoGebra-Institut Landau (RLP), und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Roth statt.
Datum: | Montag, 30.09.2024 - Dienstag, 01.10.2024 |
---|---|
Zeit: | Montag, 30.09.2024: 9:30 - 17:00 Uhr Dienstag, 01.10.2024: 9:00 - 16:00 Uhr |
Ort: | Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Butenschönstraße 2, Gebäude C, 67346 Speyer |
Anfahrt: | Anreise |
Tagungsbüro: | Haupteingang Gebäude C |
Anmeldung: | Diese Fortbildung wird unter der PL-Nummer 2417500201 geführt. Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über Fortbildung online RLP. |
GeoGebra - Unterricht mit einem dynamischen Mathematik-System
Das dynamische Mathematik-System GeoGebra ist ein umfassendes Werkzeug für den Mathematikunterricht in der Hand von Lehrkräften und Lernenden. Es lassen sich damit alle Bedarfe des Mathematikunterrichts abdecken. So können etwa digitalen Lernumgebungen und digitalen Arbeitsblättern schnell und einfach in einem sogenannten GeoGebra-Classroom an Lernende ausgeteilt werden. Die Lehrkraft kann so über einen Browser die Arbeitsschritte aller Lernenden während der Bearbeitung individuell nachvollziehen und so bei Bedarf Hilfestellungen anbieten. Darüber hinaus muss GeoGebra nicht zwingend installiert werden, sondern kann auf jeder Plattform und auf jedem Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop, …) direkt im Browser genutzt werden. In der Fortbildung geht es um den fachdidaktisch reflektierten, gewinnbringenden und lernförderlichen Einsatz von GeoGebra für den Mathematikunterricht, sich daraus ergebende Vorteile und Möglichkeiten sowie Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz. Dies wird in der Fortbildung in Vorträgen und Workshops vermittelt und unter Anleitung eigenständig erprobt. Das Fortbildungsprogramm umfasst Workshops beginnend bei solchen für „GeoGebra-Neulinge“ ohne Vorkenntnisse bis hin Workshops für bzgl. des Einsatzes von GeoGebra sehr fortgeschrittene Lehrkräfte.
Programm
Montag, 30.09.2024



09:30-9:45 Uhr | Begrüßung und Organisatorisches Raum TBD | ||||
---|---|---|---|---|---|
Vorträge 9:45-10:15 Uhr |
Vortrag GeoGebra als Lernumgebung und Werkzeug Prof. Dr. Jürgen Roth Raum TBD | ||||
10:15-10:30 Uhr | Kaffeepause | ||||
Workshop-Phase I 10:30-12:30 Uhr |
A1:![]() Anfänger I: Erste Schritte mit GeoGebra Raum TBD |
B1:![]() ![]() GeoGebra Selbstlernkurs Raum TBD |
C1:![]() ![]() ![]() Mit GeoGebra den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe I unterstützen Raum TBD |
D1:![]() ![]() ![]() Auto-Checking Aufgaben mit GeoGebra Raum TBD | |
12:30-14:00 Uhr | Mittagspause | ||||
Workshop-Phase II 14:00-16:00 Uhr |
A2:![]() Anfänger II: Zweite Schritte mit GeoGebra Raum TBD |
B2:![]() ![]() ![]() Digitale Lernumgebungen mit GeoGebra zusammenstellen Raum TBD |
C2: ![]() ![]() ![]() ![]() Interaktive Steuerelemente in GeoGebra Raum TBD |
D2: ![]() ![]() Messwerte in GeoGebra weiterverarbeiten Raum TBD | |
16:00-16:15 Uhr | Kaffeepause | ||||
Vorträge 16:15-17:00 Uhr |
Vortrag Gestaltungsmerkmale lernwirksamer Lernumgebungen auf der Basis von GeoGebra-Applets Prof. Dr. Jürgen Roth Raum TBD | ||||
ab ca. 18:30 Uhr | Optional: Gemeinsames Abendessen |
Dienstag, 01.10.2024



09:00-9:10 Uhr | Organisatorisches Raum TBD | ||||
---|---|---|---|---|---|
Vorträge 09:10-10:00 Uhr |
Vortrag GeoGebra - Die Gegenwart und Zukunft Tanja Wassermair (GeoGebra Team) Raum TBD | ||||
10:00-10:30 Uhr | Diskussion | ||||
10:30-11:00 Uhr | Kaffeepause Gebäude E Foyer | ||||
Workshop-Phase III 11:00-13:00 Uhr |
A3:![]() Anfänger III: Dritte Schritte mit GeoGebra Raum TBD |
B3:![]() ![]() ![]() ![]() GeoGebra-Classrooms im Unterricht Raum TBD |
C3:![]() ![]() ![]() ![]() Mit GeoGebra zu inhaltlichem Verständnis von Funktionen Raum TBD |
D3:![]() ![]() ![]() GeoGebra im digitalen Schulbuch o-mathe.de Raum TBD | |
13:00-14:00 Uhr | Mittagspause | ||||
Workshop-Phase IV 14:00-15:30 Uhr |
A4:![]() Anfänger IV: Vierte Schritte mit GeoGebra Raum TBD |
B4:![]() ![]() ![]() ![]() GeoGebra-MMS in Prüfungen Raum TBD |
C4:![]() MaTeGnu PLG-Treffen Raum TBD |
D4:![]() ![]() Kongruenzsätze, In- und Umkreis von Dreiecken und Satz des Thales mit GeoGebra in moodle umsetzen Raum TBD | |
15:30-16:00 Uhr | Abschlussplenum und Evaluation Raum TBD | ||||
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
WICHTIG:
Bitte einen Laptop mitbringen!
- Eine Bitte an alle Teilnehmer/innen: Bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit. Denken Sie auch an ein Ladekabel und idealerweise an eine Maus.
Bitte legen Sie vor der Tagung ein Benutzerkonto auf GeoGebra.org an.
So können Sie ein Benutzerkonto anlegen:
(1) Öffnen Sie die folgende Seite: https://geogebra.org/
(2) Klicken Sie ganz oben rechts auf „Anmelden“.
(3) Klicken Sie im erscheinenden Fenster unten rechts auf „Account erstellen“.
(4) Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse einen Benutzernamen und ein Passwort an, bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter sind und klicken Sie anschließend auf den Knopf "Konto erstellen". Sie erhalten abschließend eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.
(5) Klicken Sie auf den in der E-Mail angegebenen Link. Dadurch wird ihr Account auf GeoGebra.org erstellt.
Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich unter GeoGebra.org oben rechts unter "Anmelden" mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden und eigenen Dateien auf dem GeoGebra-Server ablegen.
Übrigens: Nach der Anmeldung können Sie "uns" folgen, um zu erfahren, wenn wir neue Arbeitsblätter hochladen. GeoGebra-Institut Landau (RLP), MaTeGnu, J.Roth, S.Digel, B.Lachner, K.Retterath, M.Dexheimer, R.Wagner ...
Anmeldung zu den Workshops
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis spätestens 02.09.2024 zur Fortbildung und zu den Workshops an.
- Geben Sie bitte für die Workshop-Phasen I bis IV jeweils einen Workshop mit Priorität 1 an.
- Geben Sie bitte für die Workshop-Phasen I bis IV jeweils einen anderen Workshop als Alternative an, also einen Workshop aus derselben Workshop-Phase, den Sie nicht bereits als Priorität 1 gewählt haben.
[Anmeldung zu den Workshops]