GeoGebra-Tag für Studienseminare 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoGebra-Institut Landau (RLP)
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(113 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:GeoGebra-Tag.jpg|rechts|250px|GeoGebra-Tag]]
<p>Am '''Samstag, den 04.11.2023''' findet an der [https://rptu.de RPTU in Landau] ein '''GeoGebra-Tag für Studienseminare''' in Zusammenarbeit der regionalen Studienseminare in [https://www.landauseminar.de Landau] und [https://www.speyerseminar.de Speyer], der [https://dms.nuw.rptu.de Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen)] der [https://rptu.de RPTU] in Landau sowie des [https://dms.nuw.rptu.de/geogebrainstitut GeoGebra-Instituts Landau (RLP)] unter der Leitung von [https://juergen-roth.de Prof. Dr. Jürgen Roth] statt. </p>
<br>
{{Kurzinfo-2|DMS|GGI-L}}
{{Kurzinfo-2|DMS|GGI-L}}
<p>Am '''Samstag, den TBA''' findet an der [https://rptu.de RPTU in Landau] ein '''GeoGebra-Tag für Studienseminare''' in Zusammenarbeit der regionalen Studienseminare in [https://www.landauseminar.de Landau] und [https://www.speyerseminar.de Speyer], der [https://dms.nuw.rptu.de Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der RPTU in Landau] sowie des [https://dms.nuw.rptu.de/geogebrainstitut GeoGebra-Instituts Landau (RLP)] unter der Leitung von [https://juergen-roth.de Prof. Dr. Jürgen Roth] statt. </p>
{| class="wikitable "
{| class="wikitable "
|-
|-
! style="background: #FFDDDD;"|Datum
! style="background: #FFDDDD;"|Datum
| Samstag, TBA
| Samstag, 04.11.2023
|-
|-
! style="background: #FFDDDD;"|Zeit
! style="background: #FFDDDD;"|Zeit
Zeile 10: Zeile 13:
|-
|-
! style="background: #FFDDDD;"|Ort
! style="background: #FFDDDD;"|Ort
| RPTU Kaiserslautern-Landau<br />Institut für Mathematik<br />Fortstraße 7<br />76829 Landau
| RPTU Kaiserslautern-Landau<br />Institut für Mathematik<br />Fortstraße 7<br />76829 Landau<br />Gebäude CIV (gelber Aufgang)
|-
|-
! style="background: #FFDDDD;"|Anfahrt
! style="background: #FFDDDD;"|Anfahrt
Zeile 16: Zeile 19:
|}
|}


== GeoGebra - Unterricht mit einem dynamischen Mathematiksystem ==
== <span style="color:#0000ff">'''GeoGebra - Unterricht mit einem dynamischen Mathematik-System'''</span> ==
Das dynamische Mathematiksystem GeoGebra [http://www.geogebra.org geogebra.org] integriert ein dynamisches Geometriesystem, ein dynamisches Raumgeometriesystem, ein Tabellenkalkulationsprogra​mm und ein Computeralgebrasystem. Es ist somit ein Universalwerkzeug in der Hand der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Wie ein derartiges Werkzeug sinnvoll in den Mathematik- und Physikunterricht integriert werden kann, welche Vorteile und Möglichkeiten sich daraus ergeben und natürlich auch Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz werden in dieser eintägigen Fortbildung für Studienreferendare vermittelt und unter Anleitung auch eigenständig erprobt.  
Das dynamische Mathematiksystem GeoGebra [https://geogebra.org geogebra.org] integriert ein dynamisches Geometrie-System, ein dynamisches Raumgeometrie-System, ein Tabellenkalkulationsprogra​mm, ein Computer-Algebra-System und Werkzeuge für den Stochastikunterricht. Es ist somit ein Universalwerkzeug in der Hand von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern. Wie ein derartiges Werkzeug sinnvoll in den Mathematikunterricht integriert werden kann, welche Vorteile und Möglichkeiten sich daraus ergeben und natürlich auch Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz werden in dieser eintägigen Fortbildung für Studienreferendare vermittelt und unter Anleitung auch eigenständig erprobt.
 
== <span style="color:#0000ff">'''Programm'''</span> ==
<span style="color:#ff0000">09:00-10:00 Uhr: '''Vortrag Prof. Dr. Jürgen Roth'''</span><br />
<span style="color:#000000">10:00-10:30 Uhr: '''Kaffeepause'''</span><br />
<span style="color:#ff0000">10:30-12:00 Uhr: '''Workshop-Phase I'''</span><br />
<span style="color:#000000">12:00-12:30 Uhr: '''Mittagspause'''</span><br />
<span style="color:#ff0000">12:30-14:00 Uhr: '''Workshop-Phase II'''</span><br />
<span style="color:#000000">14:00-14:30 Uhr: '''Abschlussplenum'''</span><br />
 
: <span style="color:#0000ff">'''Bitte einen Laptop mitbringen!'''</span><br>Eine Bitte an alle Teilnehmer/innen: Bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit. Denken Sie auch an ein Ladekabel und installieren Sie vorher die aktuelle Version von GeoGebra, die Sie unter https://www.geogebra.org/download herunterladen können.
 
: <span style="color:#0000ff">'''Bitte ein Benutzerkonto auf GeoGebra.org anlegen.'''</span><br>So können Sie ein Benutzerkonto anlegen, falls Sie noch keines haben:<br>
: <span style="color:#0000ff">'''(1)'''</span> Öffnen Sie die folgende Seite:  https://geogebra.org/<br>
: <span style="color:#0000ff">'''(2)'''</span> Klicken Sie ganz oben rechts auf „Anmelden“.<br>
: <span style="color:#0000ff">'''(3)'''</span> Klicken Sie im erscheinenden Fenster unten rechts auf „Account erstellen“.<br>
: <span style="color:#0000ff">'''(4)'''</span> Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse einen Benutzernamen und ein Passwort an, bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter sind und klicken Sie anschließend auf den Knopf "Konto erstellen". Sie erhalten abschließend eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.<br>
: <span style="color:#0000ff">'''(5)'''</span> Klicken Sie auf den in der E-Mail angegebenen Link. Dadurch wird ihr Account auf GeoGebra.org erstellt.<br>
Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich unter GeoGebra.org oben rechts unter "Anmelden" mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden und eigenen Dateien auf dem GeoGebra-Server ablegen.
 
<u>Übrigens:</u> Nach der Anmeldung können Sie "uns" folgen, um zu erfahren, wenn wir neue Arbeitsblätter hochladen.
* [https://www.geogebra.org/u/geogebra-institut+landau+%28rlp%29 GeoGebra-Institut Landau (RLP)]
* [https://www.geogebra.org/u/mategnu MaTeGnu]
* [https://www.geogebra.org/u/martin.dexheimer Martin Dexheimer]
* [https://www.geogebra.org/u/susannedigel Susanne Digel]
* [https://www.geogebra.org/u/alexengel Alex Engelhardt]
* [https://www.geogebra.org/u/henossi Henrik Ossadnik]
* [https://www.geogebra.org/u/roth Jürgen Roth]
 
== <span style="color:#0000ff">'''Vortrag:'''</span> <span style="color:#ff0000">'''GeoGebra als Lernumgebung und Werkzeug'''</span> ==
: Mathematik lernen und mathematisches Arbeiten sind zwei Seiten derselben Medaille. Es geht dabei darum (Grund-)Vorstellungen zu entwickeln und mathematische Probleme verstehensorientiert zu bearbeiten. Für das Lernen von Mathematik sind Lernumgebungen, basierend auf GeoGebra-Applets an vielen Stellen hilfreich, wenn sie zielgerichtet eingesetzt und gut gestaltet sind. Für das mathematische Problemlösen ist es hilfreich, wenn digitale Werkzeuge selbstständig und reflektiert eingesetzt werden können. Um beide Ziele des Mathematikunterrichts erreichen zu können, ist es notwendig sowohl mathematische Lernumgebungen auf der Basis von GeoGebra als auch GeoGebra als Werkzeug in der Hand der Lernenden passgenau im Unterricht zu verorten. Im Vortrag wird darauf eingegangen, was dabei zu beachten ist.
: '''Referent:''' [[Benutzer:J.Roth|Prof. Dr. Jürgen Roth]]
: '''Zeit:''' 9.00 - 10.00 Uhr
: '''Raum:''' CIV 260 (2. OG)
: '''Material: [https://juergen-roth.de/vortraege_material/2023/Roth_2023_GeoGebra_als_Lernumgebung_und_Werkzeug.pdf Vortragsfolien]'''


==Zeitplan==
== <span style="color:#0000ff">'''Workshops'''</span> ==
09:00-10:00 Uhr Vortrag Prof. Dr. Jürgen Roth <br />
=== <span style="color:#ff0000">'''Workshop-Phase I''' (10.30 - 12.00 Uhr)</span> ===
<hr>
==== <span style="color:#0000ff">'''WS 1: Erste Schritte mit GeoGebra'''</span> ====
: Dieser Workshop wendet sich an "blutige" Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. Vom Starten des Programms, über das Erzeugen und Verändern von Objekten bis hin zu Grundkonstruktionen werden ''Basiskenntnisse'' über das Programm und dessen Benutzung ''vermittelt'' und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die ''Grundfertigkeiten'' im Umgang mit GeoGebra ''erarbeitet''. Weitere Themen können - ggf. nach Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Einstellungen, Ebenen, Befehle, Schieberegler, bedingte Sichtbarkeit, dynamische Texte, Konstruktionsprotokoll, u. ä. sein.
: '''Referent:''' Micha Liebendörfer
: '''Zeit:''' 10.30 - 12.00 Uhr
: '''Raum:''' CIV 260 (2. OG)
: '''Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse:''' keine


10:00-10:30 Uhr Kaffeepause <br />
<hr>


10:30-12:00 Uhr Workshop-Phase I <br />
==== <span style="color:#0000ff">'''WS 2: Einstieg in die Differentialrechnung'''</span> ====
: Eine der zentralen Begriffe der Differentialrechnung ist die Ableitung. So ist es offensichtlich, dass dieser Begriff besonders gut verankert werden soll. Dabei kann GeoGebra wertvolle Unterstützung liefern.
: '''Referent:''' Martin Dexheimer
: '''Zeit:''' 10.30 - 12.00 Uhr
: '''Raum:''' CIV 266 (2. OG)
: '''Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse:''' geringe
: '''Material:''' [https://dms.nuw.rptu.de/geogebrainstitut/images/c/cc/2023_11_04_Einstieg_in_die_Differentialrechnung.pdf Folien zum Workshop]


12:00-12:30 Uhr  Mittagspause <br />
<hr>


12:30-14:00 Uhr Workshop-Phase II<br />
==== <span style="color:#0000ff">'''WS 3: GeoGebra-Werkzeugeinsatz in Übungen und Prüfungen'''</span> '''<span style="color:#ff0000">(entfällt)</span>'''====
: GeoGebra bietet neben der Vielzahl an didaktisch aufbereiteten Materialien auch ein modulares Mathematikwerkzeug in dem ein Computer-Algebra-System, ein dynamisches Geometriesystem sowie eine Tabellenkalkulation vereint sind. Im Workshop werden beispielhaft Nutzungsszenarien von GeoGebra als Werkzeug im Unterricht und dazu passende Prüfungsaufgaben vorgestellt. Dabei werden zentrale, didaktische Aspekte zu Übungs- und Prüfungsaufgaben hervorgehoben. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden mögliche Übungs- und Prüfungsaufgaben zu weiteren Unterrichtsthemen.
: '''Referentin:''' [[Benutzer:S.Digel|Dr. Susanne Digel]]
: '''Zeit:''' 10.30 - 12.00 Uhr
: '''Raum:''' CIV 160 (1. OG)
: '''Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse:''' geringe


14:00-14:30 Uhr  Abschlussplenum <br />
<hr>


==WICHTIG: Bitte einen Laptop mitbringen!==
==== <span style="color:#0000ff">'''WS 4: Digitale Lernumgebungen mit GeoGebra zusammenstellen'''</span> ====  
::''Eine Bitte an alle Teilnehmer/innen: Bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit. Denken Sie auch an ein Ladekabel und installieren Sie vorher die aktuelle Version von GeoGebra, die Sie unter https://www.geogebra.org/download herunterladen können.''
: In diesem Workshop stellen die Teilnehmenden eigenständig eine digitale Lernumgebung zusammen. Dazu werden auf [https://geogebra.org] gefundene interaktive Arbeitsblätter auf ihren Einsatz im Unterricht beurteilt, zielgerichtet ausgewählt und zu einem GeoGebra Book zusammengestellt. Darüber hinaus reichern die Teilnehmenden diese Lernumgebung mit anderen Medien sowie mit Aufgaben- und Hilfestellungen an.
====Für die Workshops ist es sinnvoll ein Benutzerkonto auf [https://geogebra.org GeoGebra.org] zu erstellen!====
: Dieser Workshop richtet sich an alle GeoGebra-Nutzenden, da die genutzten interaktiven Arbeitsblätter auf Basis von GeoGebra nicht selbstständig erstellt werden, sondern ein fachdidaktischer Blick auf interaktive Arbeitsblätter und das Zusammenstellen und Aufbereiten der digitalen Lernumgebung im Vordergrund stehen.
::So können Sie sich anmelden:  
: '''Referent:''' Alex Engelhardt
::Öffnen Sie die folgende Seite:   https://geogebra.org/
: '''Zeit:''' 10.30 - 12.00 Uhr
::Sie melden sich über das Feld „Anmelden“ an und klicken Sie auf [https://accounts.geogebra.org/user/create/expiration/129600/clientinfo/website Account erstellen]
: '''Raum:''' CIV 165 (1. OG)
::Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, über deren Link Sie die Anmeldung vor dem Workshop bestätigen sollten.
: '''Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse:''' geringe
: '''Material:''' [https://seafile.rlp.net/d/b1bfacd9b2c24b48b12a/ Folien zum Workshop]


==Vortrag==
=== <span style="color:#ff0000">'''Workshop-Phase II''' (12.30 - 14.00 Uhr)</span> ===
* '''GeoGebra einsetzen – Wozu, wann, wer und wie?''' ([[Benutzer:J.Roth|Prof. Dr. Jürgen Roth]])<br />Zeit: 9.00 - 10.00 Uhr, Raum: CIV 260 (2. OG)
<hr>
::''Der Einsatz eines dynamische Mathematik-Systems (DMS) wie GeoGebra im Unterricht wirft eine Vielzahl von fachdidaktischen Fragen auf: Wozu im Hinblick auf Inhalts- sowie Prozessziele des Mathematikunterrichts sollte ein DMS eingesetzt werden? Wann und an welchen Stellen im Unterricht ist der Einsatz sinnvoll? Wer bedient den Rechner und mit welchem Ziel? Wie kann eine sinnvolle methodische Einbindung der GeoGebra-Arbeit in den Unterricht aussehen? Im Vortrag werden diese Fragen und fachdidaktische Antworten darauf an Unterrichtsbeispielen diskutiert und konkretisiert.''


==Workshops==
==== <span style="color:#0000ff">'''WS 5: GeoGebra-Classroom im Matheunterricht'''</span> ====
===Workshop-Phase I (10.30 - 12.00 Uhr)===
: Wenn Ihre SchülerInnen im Unterricht in GeoGebra arbeiten, bietet GeoGebra-Classroom die Möglichkeit in Form eines digitalen Klassenraums einen Überblick über den Bearbeitungsstand zu erhalten und einzelnen Lernenden bei der Bearbeitung „über die Schulter“ zu schauen. Auch Hausaufgaben lassen sich so „digital kontrollieren“ und Schülerlösungen allen Mitschülern vorstellen. Im Workshop werden konkrete Einsatzszenarien von Classrooms vorgestellt. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle der Lernenden sowie der Lehrkraft in Classroom und erstellen aus GeoGebra-Materialien eigene Classrooms (sog. Einheiten).
'''WS 1: Erste Schritte mit GeoGebra''' (TBA)<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 260 (2. OG)
: '''Referentin:''' [[Benutzer:S.Digel|Dr. Susanne Digel]]
::Dieser Workshop wendet sich an "blutige" Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. Vom Starten des Programms, über das Erzeugen und Verändern von Objekten bis hin zu Grundkonstruktionen werden '''Basiskenntnisse''' über das Programm und dessen Benutzung '''vermittelt''' und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die '''Grundfertigkeiten''' im Umgang mit GeoGebra '''erarbeitet'''. Weitere Themen können - ggf. nach Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Einstellungen, Ebenen, Befehle, Schieberegler, bedingte Sichtbarkeit, dynamische Texte, Konstruktionsprotokoll, u. ä. sein
: '''Zeit:''' 12.30 - 14.00 Uhr
::''Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.''
: '''Raum:''' CIV 266 (2. OG)
::
: '''Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse:''' geringe  
* '''WS 2: [[Einsatzszenarien zu GeoGebra -  nicht nur in der Geometrie (Sek I)]]''' ([[Benutzer:B.Lachner|Birgit Lachner]])<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG)
: [https://www.geogebra.org/m/xvp7djnk Workshopmaterialien]
::Die technischen Möglichkeiten von GeoGebra zu kennen ist das eine. Aber wie setzt man es konkret im Unterricht ein? Dabei geht es vor allem darum, wie man dafür sorgt, dass die Schüler ein GeoGebra-Arbeitsblatt richtig nutzen und dann auch, wie die von den Schülern, aus der Nutzung von GeoGebra, gewonnenen Erkenntnisse übernommen oder gesichert werden können bzw. sollen. Es werden im zuerst Workshop einige Beispiele vorgestellt und wie man sie im Unterricht einsetzen kann. Abschließend können die Teilnehmer zu eigenen Beispielen ein passendes Einsatzszenario planen. 
<hr>
::'''Technische Elemente:''' keine besonderen
::''Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.''
::
* '''WS 3: [[Mit Vollgas in die Differentialrechnung]]''' ([http://wikis.zum.de/geogebra-rlp/Benutzerin:K.Retterath Katalin Retterath])<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIII 240 (2. OG)
::Eine der zentralen Begriffe der Differentialrechnung ist die Ableitung. So ist es offensichtlich, dass dieser Begriff besonders gut verankert werden soll. Dabei kann GeoGebra wertvolle Unterstützung liefern. Der AK MSS der Uni Landau hat die „Porsche-Aufgabe“ entwickelt, mit der Sie mit Vollgas in die Differentialrechnung einsteigen können. In diesem Kontext ist die Veranschaulichung der Zusammenhänge mit Hilfe von GeoGebra nicht mehr wegzudenken. In diesem Workshop wird die „Porsche-Aufgabe“ vorgestellt und gezeigt, wie man GeoGebra im Unterricht einsetzen und dadurch  die Begriffe Differenzen- und Differentialquotient verständlicher machen kann.
::''Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus. Es werden keine neue GeoGebra-Dateien erstellt, sondern vorhandene Dateien eingesetzt.''
::
*  '''WS 4: Quadratische Funktionen und ihre Parameter''' (TBA)<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: CIII 248 (2. OG)
::In diesem Workshop werden wir uns damit auseinandersetzen, wie man mit Hilfe von GeoGebra ein Verständnis für einzelnen Parameter quadratischer Funktionen erzeugen kann. Hierzu werden wir zunächst gemeinsam verschiedene Applets konstruieren. Das Einbinden von parabelförmigen Objekten aus der Realität wird dabei eine Rolle spielen. Auf Grundlage der Applets lassen sich dann gemeinsam Arbeitsaufträge und Unterrichtssequenzen erstellen.
::''Kenntnisse in GeoGebra sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.''
::Stichworte: Funktionen, Parameter, Schieberegler, Einbinden von Bildern, Buttons
::


* '''WS 5: [[Messwerte in GeoGebra weiter verarbeiten]]''' (TBA)<br />Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr, Raum: I 1.08 (EG)
==== <span style="color:#0000ff">'''WS 6: GeoGebra-Simulationen selbst erstellen'''</span> '''<span style="color:#ff0000">(entfällt)</span>'''====
::Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra zur Auswertung und Verarbeitung von Messwerten vorgestellt. Außerdem soll an Beispielen gezeigt werden, wie Daten aus Messgeräten importiert werden können. In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, an eigenen oder vorgegebenen Datensätzen zu arbeiten. Dabei werden unter anderem die Arbeit mit den Modulen Tabelle und Statistik sowie der Datenimport thematisiert.
: In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden wichtige Kriterien zur Erstellung von GeoGebra-Simulationen. Dazu werden in einer kurzen Inputphase interaktive Elemente sowie deren Einsatzszenarien vorgestellt. Danach wird dieser Input angewandt.
: '''Referent:''' Alex Engelhardt
: '''Zeit:''' 12.30 - 14.00 Uhr
: '''Raum:''' CIV 160 (2. OG)
: '''Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse:''' geringe


::Bitte installieren Sie für diesen Workshop die Version GeoGebra Classic 5, da die neueren Versionen den Datenimport (noch) nicht unterstützen.
<hr>


::[https://wiki.geogebra.org/en/Reference:GeoGebra_Installation#GeoGebra_Classic_5_for_Desktop GeoGebra Classic 5 Downloads]
==== <span style="color:#0000ff">'''WS 7: Mit GeoGebra den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe I unterstützen'''</span> ====
: Der in GeoGebra eingebaute Wahrscheinlichkeitsrechner leistet leider nur einen kleinen Beitrag zur Unterstützung des Stochastikunterrichts in der Sekundarstufe I und umfasst längst nicht alle möglichen Visualisierungen und Optionen, die in GeoGebra zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund wollen wir der Frage, wie ein effektiver durch GeoGebra gestützter Stochastikunterricht in der Sekundarstufe I im Bereich der beschreibenden Statistik aussehen kann, im Rahmen des Workshops gemeinsam auf den Grund gehen.
: '''Referent:''' Henrik Ossadnik
: '''Zeit:''' 12.30 - 14.00 Uhr
: '''Raum:''' CIV 165 (1. OG)
: '''Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse:''' geringe


::''Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.''
<hr>
::


===Workshop-Phase II (12.30 - 14.00 Uhr)===
==== <span style="color:#0000ff">'''WS 8: Vernetzung von Geometrie und funktionalem Zusammenhang'''</span> ====
* '''WS 6: [[Räumliche Extremwertprobleme mit GeoGebra]]''' ([[Benutzer:M.Liebendörfer|Micha Liebendörfer]])<br />Zeit: 12.30 - 14.00 Uhr, Raum: CIV 260 (2.OG)
: In diesem Workshop soll der funktionale Zusammenhang verschiedener Größen anhand zugfester Figuren dargestellt (Sek I) bzw. geometrische Extremwertprobleme visualisiert werden (Sek II). Dabei werden zwei Grafikfenster nebeneinander benutzt.
::Anhand zweier klassischer Extremwertprobleme aus der Analysis werden zunächst didaktische Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra und deren Mehrwert dargestellt. Im Anschluss werden Dateien von den Teilnehmern selbst erstellt.  
: '''Referent*innen:''' Katrin Baun & Christoph Mattner
::''Grundkenntnisse in Geogebra werden vorausgesetzt.''
: '''Zeit:''' 12.30 - 14.00 Uhr
::
: '''Raum:''' CIV 260 (1. OG)
'''WS 7: Programmieren''' (Jürgen Kreitner, Roland Vervoorst)<br />Zeit: 12.30 - 14.00 Uhr, Raum: CIV 266 (2. OG)
: '''Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse:''' geringe
::Der Workshop richtet sich an Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Er gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden konkrete und in der Unterrichtspraxis erprobte Beispiele (Thema Kreis etc.) vorgestellt und didaktisch zusammen diskutiert. Im Vordergrund steht dabei die Frage wie man solche vorgefertigten Dateien sinnvoll in den Unterricht integrieren kann. Im zweiten Teil werden dann von den Teilnehmern/-innen eigene Beispiele unter Anleitung erstellt.
: '''Workshopmaterialien:''' [https://dms.nuw.rptu.de/geogebrainstitut/images/6/65/Kreis.ggb Datei Kreis], [https://dms.nuw.rptu.de/geogebrainstitut/images/e/e9/Quadrat.ggb Datei Quadrat], [https://dms.nuw.rptu.de/geogebrainstitut/images/f/fc/W%C3%BCrfel.ggb Datei Würfel], [https://www.geogebra.org/m/ydspc48b Volumenmaximierung]
::''Vorkenntnisse zu GeoGebra sind hilfreich aber nicht erforderlich.''
<hr>
::
* '''WS 8: [[/ Vom Schulhof zu GeoGebra und zurück/]]''' (Katalin Retterath, Isabel Moll, Anja Becher)<br />Zeit: 12.30 - 14.00 Uhr, Raum: CIII 240 und CIII 248 (2. OG)
::Mathematische Inhalte auf dem Schulhof in Bewegung zu erfahren unterstützt den Aufbau von Grundvorstellungen so stark, dass jede Gelegenheit dazu ergriffen werden sollte. Diese Art des Lernens soll nach der Grundschule  in der Orientierungsstufe fortgeführt werden und bis zum Abitur nicht aufhören.
::In diesem Workshop werden einzelne Unterrichtsgänge, die Schulhof- und Schulbuchmathematik mithilfe von GeoGebra miteinander verbinden, vorgestellt:
::* Vom Schulhof zu GeoGebra: Wie können enaktive Unterrichtseinheiten mithilfe von GeoGebra dokumentiert werden? (Orientierung im Koordinatensystem, Funktionen, Gleichungen und Gleichungssysteme)
::* Von GeoGebra zum Schulhof: GeoGebra wird als besonders genaues Konstruktionswerkzeug zum Problemlösen eingesetzt. Die Ergebnisse helfen attraktive dreidimensionaler Bilder zu erstellen (3D-Effekte auf CamCarpets).
::''Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.''
::
* '''WS 9: [[/ GeoGebra im Physikunterricht/]]''' (Karin Schmalenberger-Weis)<br />Zeit: 12.30 - 14.00 Uhr, Raum: I 1.08 (Gebäude I, EG)
::Zuerst werden Beispiele aus unterschiedlichen Themengebiete (z.B. Optik, Teilchen in Feldern, Elementarteilchen) zum Einsatz von Geogebra im Physikunterricht gezeigt. Anschließend können Sie unter Anleitung ausgewählte Dateien selbst erstellen. Grundkenntnisse im Umgang mit Geogebra sind notwendig. Auch die methodische Einbindung des Programms in den Physikunterricht wird kurz diskutiert.
::''Grundkenntnisse in GeoGebra werden vorausgesetzt.''
::


==Anmeldung zu den Workshops==
== <span style="color:#0000ff">'''Anmeldung zu den Workshops'''</span> ==
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link '''bis spätestens 31.10.2023''' zu den Workshops an.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link <span style="color:#ff0000">'''bis spätestens 21.10.2023'''</span> zu den Workshops an.
* Geben Sie bitte für die Workshop-Phasen I einen der fünf Workshops WS 1, WS 2, WS 3, WS 4 oder WS 5 als Wunsch-Workshop an.
* Geben Sie bitte für die Workshop-Phasen I einen der vier Workshops WS 1, WS 2, WS 3 oder WS 4 als Wunsch-Workshop (Priorität 1) an.
* Geben Sie bitte für die Workshop-Phasen II einen der vier Workshops WS 6, WS 7, WS 8 oder WS 9 als Wunsch-Workshop an.
* Geben Sie bitte für die Workshop-Phasen II einen der vier Workshops WS 5, WS 6, WS 7 oder WS 8 als Wunsch-Workshop (Priorität 1) an.
* Geben Sie für beide Workshop-Phasen jeweils einen Alternativ-Workshop aus dem entsprechenden Zeitfenster an, den Sie ''nicht'' bereits als Wunsch-Workshop angegeben haben.
* Geben Sie für beide Workshop-Phasen jeweils einen Alternativ-Workshop (Priorität 2) aus dem entsprechenden Zeitfenster an, den Sie ''nicht'' bereits als Wunsch-Workshop (Priorität 1) angegeben haben.


[Anmeldung zu den Workshops]
'''[https://dms.nuw.rptu.de/limesurvey/index.php/878665?lang=de Anmeldung zu den Workshops]'''


[[Kategorie: Fortbildung]]
[[Kategorie: Fortbildung]]

Aktuelle Version vom 8. November 2023, 11:10 Uhr

GeoGebra-Tag

Am Samstag, den 04.11.2023 findet an der RPTU in Landau ein GeoGebra-Tag für Studienseminare in Zusammenarbeit der regionalen Studienseminare in Landau und Speyer, der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der RPTU in Landau sowie des GeoGebra-Instituts Landau (RLP) unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Roth statt.


Kurzinfo
Didaktik der Mathematik (Sek.)
Didaktik der Mathematik (Sek.)
RPTU Kaiserslautern-Landau
dms.nuw.rptu.de
GeoGebra-Institut Landau
MitarbeiterIn im
GeoGebra-Institut Landau (RLP)
Datum Samstag, 04.11.2023
Zeit 9:00-14:30 Uhr
Ort RPTU Kaiserslautern-Landau
Institut für Mathematik
Fortstraße 7
76829 Landau
Gebäude CIV (gelber Aufgang)
Anfahrt Anfahrtsbeschreibung

GeoGebra - Unterricht mit einem dynamischen Mathematik-System

Das dynamische Mathematiksystem GeoGebra geogebra.org integriert ein dynamisches Geometrie-System, ein dynamisches Raumgeometrie-System, ein Tabellenkalkulationsprogra​mm, ein Computer-Algebra-System und Werkzeuge für den Stochastikunterricht. Es ist somit ein Universalwerkzeug in der Hand von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern. Wie ein derartiges Werkzeug sinnvoll in den Mathematikunterricht integriert werden kann, welche Vorteile und Möglichkeiten sich daraus ergeben und natürlich auch Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz werden in dieser eintägigen Fortbildung für Studienreferendare vermittelt und unter Anleitung auch eigenständig erprobt.

Programm

09:00-10:00 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Jürgen Roth
10:00-10:30 Uhr: Kaffeepause
10:30-12:00 Uhr: Workshop-Phase I
12:00-12:30 Uhr: Mittagspause
12:30-14:00 Uhr: Workshop-Phase II
14:00-14:30 Uhr: Abschlussplenum

Bitte einen Laptop mitbringen!
Eine Bitte an alle Teilnehmer/innen: Bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit. Denken Sie auch an ein Ladekabel und installieren Sie vorher die aktuelle Version von GeoGebra, die Sie unter https://www.geogebra.org/download herunterladen können.
Bitte ein Benutzerkonto auf GeoGebra.org anlegen.
So können Sie ein Benutzerkonto anlegen, falls Sie noch keines haben:
(1) Öffnen Sie die folgende Seite: https://geogebra.org/
(2) Klicken Sie ganz oben rechts auf „Anmelden“.
(3) Klicken Sie im erscheinenden Fenster unten rechts auf „Account erstellen“.
(4) Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse einen Benutzernamen und ein Passwort an, bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter sind und klicken Sie anschließend auf den Knopf "Konto erstellen". Sie erhalten abschließend eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.
(5) Klicken Sie auf den in der E-Mail angegebenen Link. Dadurch wird ihr Account auf GeoGebra.org erstellt.

Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich unter GeoGebra.org oben rechts unter "Anmelden" mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden und eigenen Dateien auf dem GeoGebra-Server ablegen.

Übrigens: Nach der Anmeldung können Sie "uns" folgen, um zu erfahren, wenn wir neue Arbeitsblätter hochladen.

Vortrag: GeoGebra als Lernumgebung und Werkzeug

Mathematik lernen und mathematisches Arbeiten sind zwei Seiten derselben Medaille. Es geht dabei darum (Grund-)Vorstellungen zu entwickeln und mathematische Probleme verstehensorientiert zu bearbeiten. Für das Lernen von Mathematik sind Lernumgebungen, basierend auf GeoGebra-Applets an vielen Stellen hilfreich, wenn sie zielgerichtet eingesetzt und gut gestaltet sind. Für das mathematische Problemlösen ist es hilfreich, wenn digitale Werkzeuge selbstständig und reflektiert eingesetzt werden können. Um beide Ziele des Mathematikunterrichts erreichen zu können, ist es notwendig sowohl mathematische Lernumgebungen auf der Basis von GeoGebra als auch GeoGebra als Werkzeug in der Hand der Lernenden passgenau im Unterricht zu verorten. Im Vortrag wird darauf eingegangen, was dabei zu beachten ist.
Referent: Prof. Dr. Jürgen Roth
Zeit: 9.00 - 10.00 Uhr
Raum: CIV 260 (2. OG)
Material: Vortragsfolien

Workshops

Workshop-Phase I (10.30 - 12.00 Uhr)


WS 1: Erste Schritte mit GeoGebra

Dieser Workshop wendet sich an "blutige" Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. Vom Starten des Programms, über das Erzeugen und Verändern von Objekten bis hin zu Grundkonstruktionen werden Basiskenntnisse über das Programm und dessen Benutzung vermittelt und mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundfertigkeiten im Umgang mit GeoGebra erarbeitet. Weitere Themen können - ggf. nach Wunsch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - Einstellungen, Ebenen, Befehle, Schieberegler, bedingte Sichtbarkeit, dynamische Texte, Konstruktionsprotokoll, u. ä. sein.
Referent: Micha Liebendörfer
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr
Raum: CIV 260 (2. OG)
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: keine

WS 2: Einstieg in die Differentialrechnung

Eine der zentralen Begriffe der Differentialrechnung ist die Ableitung. So ist es offensichtlich, dass dieser Begriff besonders gut verankert werden soll. Dabei kann GeoGebra wertvolle Unterstützung liefern.
Referent: Martin Dexheimer
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr
Raum: CIV 266 (2. OG)
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: geringe
Material: Folien zum Workshop

WS 3: GeoGebra-Werkzeugeinsatz in Übungen und Prüfungen (entfällt)

GeoGebra bietet neben der Vielzahl an didaktisch aufbereiteten Materialien auch ein modulares Mathematikwerkzeug in dem ein Computer-Algebra-System, ein dynamisches Geometriesystem sowie eine Tabellenkalkulation vereint sind. Im Workshop werden beispielhaft Nutzungsszenarien von GeoGebra als Werkzeug im Unterricht und dazu passende Prüfungsaufgaben vorgestellt. Dabei werden zentrale, didaktische Aspekte zu Übungs- und Prüfungsaufgaben hervorgehoben. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden mögliche Übungs- und Prüfungsaufgaben zu weiteren Unterrichtsthemen.
Referentin: Dr. Susanne Digel
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr
Raum: CIV 160 (1. OG)
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: geringe

WS 4: Digitale Lernumgebungen mit GeoGebra zusammenstellen

In diesem Workshop stellen die Teilnehmenden eigenständig eine digitale Lernumgebung zusammen. Dazu werden auf [1] gefundene interaktive Arbeitsblätter auf ihren Einsatz im Unterricht beurteilt, zielgerichtet ausgewählt und zu einem GeoGebra Book zusammengestellt. Darüber hinaus reichern die Teilnehmenden diese Lernumgebung mit anderen Medien sowie mit Aufgaben- und Hilfestellungen an.
Dieser Workshop richtet sich an alle GeoGebra-Nutzenden, da die genutzten interaktiven Arbeitsblätter auf Basis von GeoGebra nicht selbstständig erstellt werden, sondern ein fachdidaktischer Blick auf interaktive Arbeitsblätter und das Zusammenstellen und Aufbereiten der digitalen Lernumgebung im Vordergrund stehen.
Referent: Alex Engelhardt
Zeit: 10.30 - 12.00 Uhr
Raum: CIV 165 (1. OG)
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: geringe
Material: Folien zum Workshop

Workshop-Phase II (12.30 - 14.00 Uhr)


WS 5: GeoGebra-Classroom im Matheunterricht

Wenn Ihre SchülerInnen im Unterricht in GeoGebra arbeiten, bietet GeoGebra-Classroom die Möglichkeit in Form eines digitalen Klassenraums einen Überblick über den Bearbeitungsstand zu erhalten und einzelnen Lernenden bei der Bearbeitung „über die Schulter“ zu schauen. Auch Hausaufgaben lassen sich so „digital kontrollieren“ und Schülerlösungen allen Mitschülern vorstellen. Im Workshop werden konkrete Einsatzszenarien von Classrooms vorgestellt. Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle der Lernenden sowie der Lehrkraft in Classroom und erstellen aus GeoGebra-Materialien eigene Classrooms (sog. Einheiten).
Referentin: Dr. Susanne Digel
Zeit: 12.30 - 14.00 Uhr
Raum: CIV 266 (2. OG)
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: geringe
Workshopmaterialien

WS 6: GeoGebra-Simulationen selbst erstellen (entfällt)

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden wichtige Kriterien zur Erstellung von GeoGebra-Simulationen. Dazu werden in einer kurzen Inputphase interaktive Elemente sowie deren Einsatzszenarien vorgestellt. Danach wird dieser Input angewandt.
Referent: Alex Engelhardt
Zeit: 12.30 - 14.00 Uhr
Raum: CIV 160 (2. OG)
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: geringe

WS 7: Mit GeoGebra den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe I unterstützen

Der in GeoGebra eingebaute Wahrscheinlichkeitsrechner leistet leider nur einen kleinen Beitrag zur Unterstützung des Stochastikunterrichts in der Sekundarstufe I und umfasst längst nicht alle möglichen Visualisierungen und Optionen, die in GeoGebra zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund wollen wir der Frage, wie ein effektiver durch GeoGebra gestützter Stochastikunterricht in der Sekundarstufe I im Bereich der beschreibenden Statistik aussehen kann, im Rahmen des Workshops gemeinsam auf den Grund gehen.
Referent: Henrik Ossadnik
Zeit: 12.30 - 14.00 Uhr
Raum: CIV 165 (1. OG)
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: geringe

WS 8: Vernetzung von Geometrie und funktionalem Zusammenhang

In diesem Workshop soll der funktionale Zusammenhang verschiedener Größen anhand zugfester Figuren dargestellt (Sek I) bzw. geometrische Extremwertprobleme visualisiert werden (Sek II). Dabei werden zwei Grafikfenster nebeneinander benutzt.
Referent*innen: Katrin Baun & Christoph Mattner
Zeit: 12.30 - 14.00 Uhr
Raum: CIV 260 (1. OG)
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: geringe
Workshopmaterialien: Datei Kreis, Datei Quadrat, Datei Würfel, Volumenmaximierung

Anmeldung zu den Workshops

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis spätestens 21.10.2023 zu den Workshops an.

  • Geben Sie bitte für die Workshop-Phasen I einen der vier Workshops WS 1, WS 2, WS 3 oder WS 4 als Wunsch-Workshop (Priorität 1) an.
  • Geben Sie bitte für die Workshop-Phasen II einen der vier Workshops WS 5, WS 6, WS 7 oder WS 8 als Wunsch-Workshop (Priorität 1) an.
  • Geben Sie für beide Workshop-Phasen jeweils einen Alternativ-Workshop (Priorität 2) aus dem entsprechenden Zeitfenster an, den Sie nicht bereits als Wunsch-Workshop (Priorität 1) angegeben haben.

Anmeldung zu den Workshops