GeoGebra-Tagung RLP 2019/Workshop-Phase II



Donnerstag, 19.09.2019: 14:00-16:00 Uhr
WS A2: Anfänger II - Zweite Schritte mit GeoGebra 
GeoGebra für Anfänger:
Die Workshop-Reihe A1-A4 wendet sich an blutige Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. In den einzelnen Workshops werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt.
- Zeit: 14.00 - 16.00 Uhr
- Referenten:
- Jürgen Kreitner
- Raum:
C.UG.03 - Inhaltlicher Schwerpunkt Workshop A2:
- Schieberegler, Funktionen, bedingte Sichtbarkeit, Ebenen
- Voraussetzungen:
- Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es ist aber wünschenswert, wenn die Workshop-Reihe in der angedachten Reihenfolge besucht wird.
WS B2: GeoGebra Outdoor

Jeder Fußballfan kennt CamCarpets als virtuelle 3-dimensionale Werbebilder neben dem Tor im Fußballstadion. Reduziert das Bild auf einzelne Buchstaben oder Zahlen so lassen sich CamCarpets auch in den Mathematikunterricht einbetten. In diesem Workshop nutzen wir die 3D-Ansicht von GeoGebra um ein konkretes Objekt zu planen und zu visualisieren und es dann auf den Schulhof zu übertragen. Ziel ist es das scheinbare dreidimensionale Bild in Form eines Fotos festzuhalten.
- Referent:
Anja Becher, Isabel Moll - Raum:
C.UG.01 - Technische Elemente:
- Sichtbarkeit, Veränderung geometrischer Objekte und ihrer algebraischen Beschreibung, Schieberegler (Dynamische Objekte)
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.
WS C2: Physik SEK II
entfällt
In diesem Workshop werden Dateien zur Modellierung von Flugbahnen (Wurfbewegungen, geladene Teilchen in Feldern) vorgestellt und anschließend können Sie unter Anleitung ausgewählte Dateien selbst erstellen. Auch die methodische Einbindung des Programms in den Physikunterricht wird kurz diskutiert.
- Referent:
Daniel Klein - Raum:
C.EG.08 - Technische Elemente:
- u.a. Tabelle
- Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Umgang mit GeoGebra sind notwendig.
WS D2: Messwerte in GeoGebra weiter verarbeiten 
Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von Geogebra zur Auswertung und Verarbeitung von Messwerten vorgestellt. Außerdem soll an Beispielen gezeigt werden, wie Daten aus Messgeräten importiert werden können. In einer anschließenden Übungsphase haben die Teilnehmer Gelegenheit, an eigenen oder vorgegebenen Datensätzen zu arbeiten. Dabei werden unter anderem die Arbeit mit den Modulen Tabelle und Statistik sowie der Datenimport thematisiert.
In diesem Workshop wird teilweise auch der Einsatz von (bereitgestellten) iPads thematisiert und es besteht die Möglichkeit zur praktischen Arbeit an diesen.
- Bitte installieren Sie für diesen Workshop die Version GeoGebra Classic 5, da die neueren Versionen den Datenimport (noch) nicht unterstützen.
- Referent:
Dr. Ralf Wagner - Raum:
C.EG.06 - Technische Elemente:
- u.a. Tabelle, Statistik und Datenimport
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.
WS E2: Quadratische Funktionen 
In diesem Workshop werden wir uns damit auseinandersetzen, wie man mit Hilfe von GeoGebra ein Verständnis für die einzelnen Parameter quadratischer Funktionen erzeugen kann. Hierzu werden wir zunächst gemeinsam verschiedene Applets konstruieren. Das Einbinden von parabelförmigen Objekten aus der Realität wird dabei eine Rolle spielen. Auf Grundlage der Applets lassen sich dann gemeinsam Arbeitsaufträge und Unterrichtssequenzen erstellen. Kenntnisse in GeoGebra sind hilfreich, werden aber nicht vorausgesetzt.
- Referentin:
Michaela Lichti - Raum:
C.EG.07 - Technische Elemente:
- Funktionen, Parameter, Schieberegler, Einbinden von Bildern, Buttons
- Voraussetzungen:
Dieser Workshop setzt keine Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.
WS F2: Einsatzszenarien zu GeoGebra - nicht nur in der Geometrie (Sek I)

Die technischen Möglichkeiten von GeoGebra zu kennen ist das eine. Aber wie setzt man es konkret im Unterricht ein? Dabei geht es vor allem darum, wie man dafür sorgt, dass die Schüler ein GeoGebra-Arbeitsblatt richtig nutzen und dann auch, wie die von den Schülern, aus der Nutzung von GeoGebra, gewonnenen Erkenntnisse übernommen oder gesichert werden können bzw. sollen. Es werden im zuerst Workshop einige Beispiele vorgestellt und wie man sie im Unterricht einsetzen kann. Abschließend können die Teilnehmer zu eigenen Beispielen ein passendes Einsatzszenario planen. Technische Elemente: keine besonderen
- Referentin:
Birgit Lachner - Raum:
C.UG.02 - Technische Elemente:
- keine besonderen
- Voraussetzungen:
- Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.
WS G2: Einführung in GeoGebra CAS 
In diesem Workshop werden die Grundlagen für den Umgang mit GeoGebra CAS mit Hilfe von Screencasts und dazu passenden Arbeitsaufrägen erarbeitet.
- Referent:
Michael Palumbo - Raum:
C.EG.08 - Voraussetzungen:
- Dieser Workshop setzt geringe Kenntnisse in GeoGebra voraus.