Abschluss Basisqualifizierung / Einstieg in GeoGebra und in MaTeGnu

Aus GeoGebra-Institut Landau (RLP)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Am Mittwoch, den 21.05.2025 findet am Pädagogischen Landesinstitut in Speyer der Abschluss der Basisqualifizierung in MaTeGnu, sowie ein Einstieg in GeoGebra, in Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) der RPTU in Landau sowie des GeoGebra-Instituts Landau (RLP) unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Roth und Dr. Susanne Digelstatt.


Kurzinfo
Didaktik der Mathematik (Sek.)
Didaktik der Mathematik (Sek.)
RPTU Kaiserslautern-Landau
dms.nuw.rptu.de
GeoGebra-Institut Landau
MitarbeiterIn im
GeoGebra-Institut Landau (RLP)
Datum Mittwoch, 21.05.2025
Zeit 9:30-16:30 Uhr
Ort Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Butenschönstraße 2
67346 Speyer

GeoGebra - Unterricht mit einem dynamischen Mathematik-System

Das dynamische Mathematiksystem GeoGebra geogebra.org integriert ein dynamisches Geometrie-System, ein dynamisches Raumgeometrie-System, ein Tabellenkalkulationsprogra​mm, ein Computer-Algebra-System und Werkzeuge für den Stochastikunterricht. Es ist somit ein Universalwerkzeug in der Hand von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern. Wie ein derartiges Werkzeug sinnvoll in den Mathematikunterricht integriert werden kann, welche Vorteile und Möglichkeiten sich daraus ergeben und natürlich auch Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz werden in dieser eintägigen Fortbildung für Studienreferendare vermittelt und unter Anleitung auch eigenständig erprobt.

Programm

09:30-09:45 Uhr: Begrüßung & Überblick zu MateGnu
09:45-10:15 Uhr: Kurzvortrag: Verständnisorientierung mit GeoGebra
10:15-10:30 Uhr: Wechselpause
10:30-12:15 Uhr: Workshop-Phase I
12:15-13:15 Uhr: Mittagspause
13:15-14:45 Uhr: Workshop-Phase II
14:45-15:00 Uhr: Wechselpause
15:00-16:30 Uhr: Workshop-Phase III
16:30-17:00 Uhr: Abschluss

Bitte bringen Sie einen Laptop mitbringen!
Eine Bitte an alle Teilnehmer/innen: Bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop zur Veranstaltung mit. Denken Sie auch an ein Ladekabel und installieren Sie vorher die aktuelle Version von GeoGebra, die Sie unter https://www.geogebra.org/download herunterladen können.
Bitte ein Benutzerkonto auf GeoGebra.org anlegen.
So können Sie ein Benutzerkonto anlegen, falls Sie noch keines haben:
(1) Öffnen Sie die folgende Seite: https://geogebra.org/
(2) Klicken Sie ganz oben rechts auf „Anmelden“.
(3) Klicken Sie im erscheinenden Fenster unten auf „Konto erstellen“.
(4) Geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse einen Benutzernamen und ein Passwort an, bestätigen Sie, dass Sie kein Roboter sind und klicken Sie anschließend auf den Knopf "Konto erstellen". Sie erhalten abschließend eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse.
(5) Klicken Sie auf den in der E-Mail angegebenen Link. Dadurch wird ihr Account auf GeoGebra.org erstellt.

Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich unter GeoGebra.org oben rechts unter "Anmelden" mit Ihrem Benutzernamen und Passwort anmelden und eigenen Dateien auf dem GeoGebra-Server ablegen.

Übrigens: Nach der Anmeldung können Sie "uns" folgen, um zu erfahren, wenn wir neue Arbeitsblätter hochladen.

Begrüßung und Überblick zu MaTeGnu

Tagesplan und Überblick zu MaTeGnu

Referent: Prof. Dr. Jürgen Roth & Dr. Susanne Digel
Zeit: 09:30 - 09:45 Uhr
Raum: C.EG.06

Kurzvortrag Verständnisorientierung mit GeoGebra

TBA

Referent: Prof. Dr. Jürgen Roth & Dr. Susanne Digel
Zeit: 09:45 - 10:15 Uhr
Raum: C.EG.06

Workshops

Workshop-Phase I (10:30-12:15 Uhr)


WS A1: Anfänger I - Schritte mit GeoGebra

GeoGebra für Anfänger: Die Workshop-Reihe A1-A3 wendet sich an GeoGebra-Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. In den einzelnen Workshops werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt.
Referent: Martin Dexheimer & Jürgen Kreitner
Zeit: 10.30 - 12.15 Uhr
Raum: C.EG.02
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: keine
Materialien: tba

WS B1: GeoGebra als Werkzeug in Stochastik

Der eingebaute Wahrscheinlichkeitsrechner von GeoGebra bietet nur begrenzte Unterstützung für den Stochastikunterricht, insbesondere in der Sekundarstufe I. Viele potenzielle Visualisierungsoptionen und Funktionen, die GeoGebra insgesamt bereitstellt, bleiben dabei ungenutzt. In diesem Workshop erkunden wir die erweiterte Werkzeugebene von GeoGebra und untersuchen, welche zusätzlichen Strukturen, Werkzeuge, Befehle und Darstellungsformen für den Stochastikunterricht verfügbar sind.
Sie lernen spezifische Befehle kennen und haben die Möglichkeit, diese in einer interaktiven Lernumgebung direkt auszuprobieren. Ziel ist es, Ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um GeoGebra effizient im Unterricht einzusetzen oder eigene Applets zu entwickeln und vorzubereiten.
Referent: Henrik Ossadnik
Zeit: 10.30 - 12.15 Uhr
Raum: C.EG.06
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: geringe
Material: tba

Workshop-Phase II (13.15 - 14.45 Uhr)


WS A2: Anfänger II - Schritte mit GeoGebra

GeoGebra für Anfänger: Die Workshop-Reihe A1-A3 wendet sich an Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. In den einzelnen Workshops werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt.
Referent: Martin Dexheimer & Jürgen Kreitner
Zeit: 13.15 - 14.45 Uhr
Raum: C.EG.02
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: keine
Materialien: tba

WS B2: GeoGebra-Simulationen selbst erstellen

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden wichtige Kriterien zur Erstellung von GeoGebra-Simulationen. Dazu werden in einer kurzen Inputphase interaktive Elemente sowie deren Einsatzszenarien vorgestellt. Danach wird dieser Input angewandt.
Referent: Prof. Dr. Jürgen Roth
Zeit: 13.15 - 14.45 Uhr
Raum: C.EG.06
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: geringe
Material: Folien und Anleitungsvideos


Workshop-Phase III (15.00 - 16.30 Uhr)


WS A3: Anfänger III - Schritte mit GeoGebra

GeoGebra für Anfänger: Die Workshop-Reihe A1-A3 wendet sich an Anfänger und Interessenten, die zwar schon einmal mit dem Programm gearbeitet haben, aber sich noch nicht sicher fühlen und ihre Grundkenntnisse vertiefen wollen. In den einzelnen Workshops werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt.
Referent: Martin Dexheimer & Jürgen Kreitner
Zeit: 15.00 - 16.30 Uhr
Raum: C.EG.02
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: keine
Materialien: tba

WS B3: Veränderte Aufgaben mit und durch GeoGebra

tba
Referent: Dr. Susanne Digel
Zeit: 15.00 - 16.30 Uhr
Raum: C.EG.06
Notwendige GeoGebra-Vorkenntnisse: grundlegende Kenntnisse
Material: tba