Spiegel - Interessante Anwendungen
Einfachspiegel und Alltagsphänomene
Überall in unserer Alltagswelt sehen wir Spiegelbilder. Manchmal sind diese vergrößert oder verkleinert oder stehen sogar auf dem Kopf. Dies hängt immer von der Spiegeloberfläche ab. Mit Sicherheit hat zum Beispiel jeder von euch einmal sein eigenes Spiegelbild an einem Löffel betrachtet. Wie dieses entsteht und wie genau der Strahlengang an einer solchen gekrümmten Fläche verläuft könnt ihr euch mit Hilfe der Simulationen klarmachen. Desweiteren könnt ihr euch in diesem Kapitel noch einmal verdeutlichen wie und wo Original und Spiegelbild sich im Verhältnis zu eineinader befinden. Außerdem wollen wir uns noch mit der "verkehrten Spiegelwelt" etwas genauer beschäftigen. Was der Spiegel vertauscht und was er mathematisch gesehen wirklich macht wird hier erläutert.