Mathematik lehren und lernen mit GeoGebra 2022/Juli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoGebra-Institut Landau (RLP)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:




=='''Hinweis zu GeoGebra'''==
==Hinweis zu GeoGebra==
In der Version Classic 5 funktioniert der Import der Daten wie angegeben. Dies kann in anderen Versionen in abgeänderter Form möglich sein, insbesondere durch Kopieren und Einfügen der Daten aus einer Tabellenkalkulation direkt in die Tabellen-Ansicht in GeoGebra. Bei der iPad-Version funktioniert dies durch Kopieren der gesamten Daten-Datei in der Dateien-App und Einfügen dieser in die gewünschte Zelle der Tabellenansicht. Die einzelnen Versionen von GeoGebra können Sie unter [https://www.geogebra.org/download?lang=de https://www.geogebra.org/download?lang=de] herunterladen.
In der Version Classic 5 funktioniert der Import der Daten wie angegeben. Dies kann in anderen Versionen in abgeänderter Form möglich sein, insbesondere durch Kopieren und Einfügen der Daten aus einer Tabellenkalkulation direkt in die Tabellen-Ansicht in GeoGebra. Bei der iPad-Version funktioniert dies durch Kopieren der gesamten Daten-Datei in der Dateien-App und Einfügen dieser in die gewünschte Zelle der Tabellenansicht. Die einzelnen Versionen von GeoGebra können Sie unter [https://www.geogebra.org/download?lang=de https://www.geogebra.org/download?lang=de] herunterladen.


=='''Präsentation zum Workshop==
=='''Präsentation zum Workshop==

Version vom 20. September 2022, 06:50 Uhr


GeoGebra-Jahr 2022:  Hauptseite - Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - September - Oktober - November - Dezember


Messwerte in GeoGebra weiterverarbeiten

Organisatorisches

Referent: Ralf Wagner
Zeitpunkt: Donnerstag, 07.07.2022 von 15:30 - 17:30 Uhr
Raum:

Link zum Konferenzraum
Meeting-ID: 997 1330 1188
Kenncode: 162009

PL-Nummer: 2217500907

Abstract

Im Workshop werden kurze Unterrichtsbeispiele für den Einsatz von GeoGebra zur Auswertung und Verarbeitung von Messwerten vorgestellt. Hierbei soll ein Schwerpunkt auf die Sekundarstufe I gelegt werden. Außerdem soll an Beispielen gezeigt werden, wie Daten aus Messgeräten importiert werden können. In einer anschließenden Übungsphase besteht die Gelegenheit, an eigenen oder vorgegebenen Datensätzen zu arbeiten. Dabei werden unter anderem die Arbeit mit den Modulen Tabelle und Statistik sowie der Datenimport thematisiert. In einer Austauschphase können auch mögliche eigene Erfahrungen mit in die Diskussion eingebracht werden. Dieser Workshop setzt Grundkenntnisse in GeoGebra voraus.


GeoGebra-Jahr 2022:  Hauptseite - Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - September - Oktober - November - Dezember



Hinweis zu GeoGebra

In der Version Classic 5 funktioniert der Import der Daten wie angegeben. Dies kann in anderen Versionen in abgeänderter Form möglich sein, insbesondere durch Kopieren und Einfügen der Daten aus einer Tabellenkalkulation direkt in die Tabellen-Ansicht in GeoGebra. Bei der iPad-Version funktioniert dies durch Kopieren der gesamten Daten-Datei in der Dateien-App und Einfügen dieser in die gewünschte Zelle der Tabellenansicht. Die einzelnen Versionen von GeoGebra können Sie unter https://www.geogebra.org/download?lang=de herunterladen.

Präsentation zum Workshop

In der Präsentation werden Befehle, die bei der Auswertung von Messwerten mit GeoGebra wichtig sind gezeigt und einige im Unterricht durchgeführte Beispiele vorgestellt. Zusätzlich findet man Werkzeuge mit denen man im naturwissenschaftlichen Unterricht Messwerte generieren kann.

Erstellung von Boxplots und Ausgabe der Kennzahlen in einer Tabelle und Hinzufügen der Datenpunkte und eines Histogramms

Anhand einer Untersuchung zu Thema Körpergröße und Schuhgröße in Klasse 6 wird hier geübt, wie man Boxplots erstellt und Kennzahlen wie Median, Quartile, Minimum und Maximum in einer dynamischen Tabelle auszugeben.

Dateien und Arbeitsaufträge zum Workshop

Im Workshop kann das Arbeiten mit Messwerten an verschiedenen Beispielen geübt werden. Ziel ist es nicht, alle Beispiele komplett durchzuarbeiten sondern an für Sie interessanten Szenarien den Umgang mit Daten zu üben. Überlegen Sie sich also zunächst welches Unterrichtsszenario für ihren Unterricht interessant ist und arbeiten Sie den jeweiligen Arbeitsauftrag durch.

Untersuchung von Wachstums- bzw. Zerfallsvorgängen bzw. periodischen Bewegungen

Im Unterricht der Jahrgangsstufe 10 wurde der Zerfall der Schaumes eines alkoholfreien Bieres untersucht. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler alle 15 Sekunden die Höhe des Schaums gemessen und ihre Messwerte in eine Tabelle eingetragen. Zusätzlich wurde mit Hilfe eines Videofilms der Umlauf des Riesenrades auf dem Maimarkt in Landau untersucht. Hier üben Sie, Messwerte in die Tabellenansicht von GeoGebra zu importieren, passende Regressionsgeraden zu finden und diese mit Hilfe von einem dynamischen Textes darzustellen. Zusätzlich soll die Umlaufdauer des Riesenrades aus den Daten gefolgert werden. Überlegen Sie sich (ggf. mit Partner) mögliche Einsatzmöglichkeiten bzw. Fragestellungen für ihren eigenen Unterricht.

Balkendiagramme

Balkendiagramme werden ab der Klasse 5 im Mathematikunterricht genutzt. In diesem Abschnitt lernen Sie wie Balkendiagramme schnell mit GeoGebra erstellt werden können. Sichten Sie die Materialien und überlegen Sie, ob bzw. wann der Einsatz in Ihrem Unterricht sinnvoll ist.

Regression mit externen Daten

Hier wird die Auswertung zweier Versuche mit Hilfe von Regression thematisiert. Grundlage sind zwei Versuche aus dem Physikunterricht. Untersucht wurde der freie Fall eines Tennisballs und eine geradlinige Bewegung mit konstanter Beschleunigung. Die Messwerte wurden dabei mit Hilfe von Videodateien aufgenommen.

Thematisierung von Messfehlern (z.B. im Physikunterricht)

Im Physikunterricht ist es sinnvoll, gelegentlich den Umgang mit Fehlern zu thematisieren. Die hier zu betrachtenden Dateien stellen Messfehler grafisch dar. Das Erstellen der Datei erfordert tiefere Kenntnisse in GeoGebra. Fortgeschrittene können ihr Wissen über GeoGebra erweitern, indem sie versuchen, die Konstruktion der Datei nachzuvollziehen. Sie können die Datei aber natürlich auch im Unterricht nutzen, ohne sie selber erstellen zu können. Dazu ist es allerdings sinnvoll, dass man in der Lage ist die Datei für seinen eigenen Unterricht anzupassen. Sichten Sie die Datei, beurteilen Sie Stärken und Schwächen und überlegen Sie an welchen Stellen der Einsatz in ihrem Unterricht sinnvoll ist.

Analyse von Tabellendaten (evtl. externe Daten)

In der Tabellenansicht können Befehle zur Berechnung statistischer Kennzahlen einer Datenreihe direkt eingegeben werden (ähnlich wie in einer Tabellenkaklulation). Darüber hinaus können die Daten aber auch mit den Analysefunktionen untersucht werden. Hier üben Sie beide Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Bestimmung der Erdbeschleunigung basierend auf Daten einer Phyphox-Messung.




GeoGebra-Jahr 2022:  Hauptseite - Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - September - Oktober - November - Dezember